Fotos
von Alois Kellner junior und senior
12.10.1915 - 23.10.96
18.06.1890 - 12.06.1970
Kellnerhaus im Jahre 2010
Von links: Doppelhaus, Rathaus, Brändle Kaufhaus, Kellner Haus, 1936
- Anfangs war die Raiffeisenbank im Heubuchhaus.
- Auf der Hausfassade steht: Lerchenmüller, Spenglerei, Installation, Sanitäre Anlagen
- Krün Haus und Rössle
- Blick zur Kirche
- Heubuchhaus
- 1950 Fußballmannschaft des TSV Altusried. Hemd oder Unterhemd sind das Trikot. Von links nach rechts: Kellner Luis, Hartmann Franz, Bösele Hermann, Graf Hans, Geißelmann Anton, Wolfgang Xaver. Kniend: Gruber Franz, Klaffke Helmut mit Schlägerkappe und Hartmann Rudi.
- TSV Altusried
- Fußball zwischen Stangen und Zäunen
- Elf Spieler mit Ball: Wystrach, Hartmann Rudi, Kellner Richard, Schneider Eugen, Arendt Günther, Wolfgang Max, Gundolf Fritz und andere
Skiabfahrtslauf des TSV Altusried, anno 1950. Im Hintergrund das Illertal.Ganz links mit der Nummer 7 Ohneberg Max, in der Mitte Würzner Franz Abteilungsleiter mit der Nummer 20.
- TSV Vorstand Alois Kellner überreicht dem Ehrenvorstand Botzenhart eine Urkunde. Liste der Vorstände des TSV seit Kriegsende: Botzenhart, Kellner Alois, Baur, Aicher, Diet Xaver, Klüpfel Horst, Klüpfel Peter, Bergmann.
- Festzug: Kreuzer, Brack Franz, Wiedemann Alfons, Baur Edmund Fahnenträger, Albrecht Georg
1957: "Föhn" Personen: Gantner Jakob, Kellner Alois, Baur Edmund
1958: "Im Frühling" Personen: Eggensperger Gotthart, Zimmermann Josef, Baur Josef, Sittka Hans, Schreck Willi, Ramp Dorle, Herb Erwin, Kellner Alois, Gantner Jakob, Baur Edmund, Walker Elisabeth, Würzner Resi, Botzenhart Franz, Frau Zimmermann, Wiedemann Alfons
Weitere Mitspieler: Edmund Baur, Theresia Würzner, Riedmiller, Klüpfel Horst, Franz Geier, Maria Heberle, Eggensberger, Bauer Josef, Schreck Willi, Ramp Dorle, Herb Erwin, Walker Elisabeth
- 1964 gab es einen strengen Winter. Die Iller gefror und man konnte auf dem Eis kegeln. Es spielen Stockinger Alfons, Kellner, Schopf, Rottach,Bösele und andere waren auch dabei.
- Kellner A. und Schopf Hans
Brack Franz, Daiser Fridolin,Watko, Huber Ludwig, Bösele, Kellner Luis, Holz Karl, Serafiniak Achim, Wölfle, Natterer Sepp, Knisch Herbert, Lingenhöl Xaver, Stockinger Alfons, Kromer Peter, Schopf Hans, Frau Brack, Holz Fini, Ziegler Centa
- Ausflug ins Gebirge
- Hausmusik mit der Familie Kellner. Kellner senior mit Geige, Alois mit Gitarre und Richard mit der Ziehharmonika
- Alois und Monika 1954. Im Hintergrund das Brändlehaus.
- Auf der Fahrt nach Galtür
- Fluchthorn
- Albumseite. Alois K. besaß eine Leica. Mit ihr konnte er Bilder von bester Qualität machen.
31 Landschaftsfotos und Dorfansichten von 1930
Links die ehemalige Bäckerei Durst
Auch Strom- und Telefonmasten mit den weißen Isolatoren prägten früher das Ortsbild. Maler aus dem Oberbayrischem umrandeten in den Dreißigerjahren die Fenster des Bären im Barockstil.
Die Schneepflüge, von Pferden gezogen, schafften nur eine schmale Spur. Rechts am Krünhaus gab es eine Shell Tankstelle.
Die Kriegswinter waren besonders streng.
Die niedrige Wintersonne wirft lange Schatten. Das Lagerhaus fällt auf durch die Fensterläden mit den Karos.
- Links das Rössle, rechts der Biergarten. Ein Schild weist auf die Autowerkstätte Gantner hin.
- Die Kemptener Straße ist autofrei.
Das Gasthaus zur Post wurde abgerissen.
Eine Schulklasse beim Wintersport, im Vordergrund drei Skifahrer, im Hintergrund Rodler
Links der Zeller Hof
Der Rösslegarten mit Kastanien
Die erste Arbeit ist der Bau einer Baracke für die Arbeiter. Die Baracken sind ein typisches Zeichen der 30 er und 40 er Jahre. Man braucht sie, um großen Menschenmengen eine Unterkunft zu geben. Nach dem Krieg dienten sie als erste Herberge für viele Flüchtlinge.
Der Arbeitsdienst entwässert die sumpfigen Wiesen im Koppachtal.
Mit Pickel, Schaufel, Loren und Schubkarren werden große Erdmassen bewegt.
Das Meßlanghaus in der Schmiedstraße mit viel Holz vor der " Hütte ".
Der Schleifweg mündet als Hohlgraben in die Schmiedstraße. Hohlgraben schafft die Natur von selber im Laufe der Zeit. Bei Regen läuft das Wasser in den Fahrrinnen bergab und transportiert Erdmaterial abwärts.
Jahrmarkt in Altusried. Das Warenangebot war in der Kriegszeit nicht sehr reichhaltig. Mittelpunkt des Marktgeschehens war der Platz vor dem Kaufhaus Brändle.
- Karusell auf dem Bühl beim Lagerhaus. Möbel und ein Kinderwagen sind zu haben.Ein Bettler sitzt auf dem Boden.
- Körung der Herdebuchstiere.
- Rinderschau auf der Wiese. Die Hitlerfahne flattert im Wind.
- Koppachtal von Figlers aus, rechts der Gaißberg.
- Buch an der Iller. Hier gab es früher eine Fähre mit der man nach Reicholzried Ried übersetzen konnte.
- Blick von den Höllwiesen nach Figlers.
- Früher: Viele kleine Wiesen von Holzzäunen umgrenzt.
- Binzen
- Wanderung von Unterhub nach Oberhub
- Im Tal das Volksbad. Heute heißt es Freibad.
- Menschen und Material wurden in Güterwagen transportiert. Richard, der Bruder von Alois, obenin der Mitte
- Zerstörtes Gebäude in Belgien
- Richard mit Essgeschirr
Alois Kellner sen. von 18.06. 1890 bis 12. 06. 1970
Alois Kellner jun. von 12.10. 1915 bis 23.10. 1996

Kellner