Wirtschaft


        

1903  Walzlings                                                                                            

Einklassige Schule von Walzlings, Gastwirtschaft von J.Dorn ( Gasthaus zur Rose ) und Handlung von Basie Reck. Schule und Gasthaus wurden zu Wohnhäusern umgebaut.



                                                   2015  Gendarmerie                   

1905 Das Kelnhoferhaus

Das Kelnhoferhaus neben der Schule war um 1905 das Zentrum der Geschäftigkeit im Dorf. Es war ein Gemischtwarengeschäft, in dem man alles kaufen konnte, was man nicht selbst erzeugen konnte. Es gab auch den Begriff Kolonialwarengeschäft, das heißt, hier gibt es Waren aus Übersee. Es war auch die Zeit in der ein Fußgänger fast immer mit einem Stock bewehrt unterwegs war. Die vornehme Dame ging mit Sonnen- oder Regenschirm. Links ein Radler,das Rad war weniger ein Gerät für Sport und Freizeit als ein wichtiges Fortbewegungsmittel. Rechts an der Landstraße das erste Haus ist das Gendarmenhaus. Die prächtigsten Gebäude sind die Post, die Kirche und in der Mitte das Haus der von Finsterlin.



                          1906                                                                                           

1906 Kimratshofen Mitte

Auf der Postkarte ist unser Standpunkt die Mitte des Ortes. Wir blicken nach Süden auf die Kirchstraße bis zur Kirche St.Agathe. Links befindet sich das Maler Konrad Haus noch im ursprünglichen Zustand, einen gemauerten Wohnteil und einen hölzernen Schopf. Rechts das Haus der Josephine Thanner. Es ist ein besonders schönes Mansardenhaus. Diese Art des Bauens kam aus Frankreich. Mit dieser Bauweise konnte man im Dachgeschoß eine Wohnung zusätzlich gewinnen. Im Vordergrund steht der Gasthof zur Post. Er ist sicher das schönste Baudenkmal des Ortes. Links sieht man noch den alten Brunnen, eine Säule mit einer aufgesetzten Zirbelnuss und einem Wasserbecken. Diesen Brunnen gibt es nicht mehr. Beim Umbau des Reisacherhofes zum Schulhaus wurde er mit dem Wagehäuschen entfernt und in den Zwanzigerjahren durch einen neuen von Bildhauer Mayer aus Altusried einige Meter weiter ersetzt.



         

Landgasthof  Alte Post

Der Landgasthof „Alte Post“ gehört zu den markantesten Gebäuden in Kimratshofen. Er wurde vom Postmeister Ignaz Neumayr  vermutlich um 1730 erbaut und beherbergte eine Wirtschaft und die Posthalterei. Später war Georg Seitz 45 Jahre Posthalter in Kimratshofen . Auf ihn geht auch der gekrönte Habsburger Adler zurück, der heute noch das Gasthaus oberhalb des Hauptportals schmückt. Das Posthorn hat in der Mitte den Buchstaben „S“, was auf die Familie Seitz hinweist. Sohn Anton Seitz übernahm im Jahr 1804 das Anwesen. Anschließend war Anton Mayr bis 1880 Posthalter . Danach übernahm sein Schwiegersohn Johann Baptist Stahl das Gasthaus. Im Jahr 1896 verkaufte Stahl das Gasthaus an den Brauereibesitzer H. Ziegler aus Lautrach und zog mit der Posthalterei in das neu erbaute Haus gegenüber, heute Landstraße 11, Hausname: „Odeler“.

Das Gasthaus „Zur Post“ hatte nun wechselnde Besitzer und Pächter. Langjährige Pächter waren Wilhelm und Thekla Geiger (1934 bis 1955), die neben der Gastwirtschaft auch noch eine Metzgerei, gleich rechts beim Eingang, betrieben.

Im Jahr 1987 erwarb die Engelbrauerei Rettenberg, Familie Widenmayer, das historische, denkmalgeschützte Gasthaus. Nach zweijähriger, umfangreicher Umbauzeit und großer finanzieller Unterstützung durch die Marktgemeinde Altusried sowie weiterer Zuschussgeber, konnte der Traditionsgasthof im Dezember 1989 wieder eröffnet werden.




Es ist viel los um das Gasthaus zur Post. Noch gibt es keine Autos.Dafür viele Gaiwägele, bzw. Landauer.




                                

1905  Ansicht von Kimratshofen             

Ansicht von Kimratshofen mit dem Doktorhaus und dem Gasthaus zum Schwanen ( Hagspiel ). Die Briefmarke mit dem Prinzregenten verrät, wir sind noch im Kaiserreich.

                                                                                                                                                         
                   


1906  Gasthof zum Fässle                                  

1.   " Gasthaus und Brauerei zum Fässle, Besitzer Jakob Böswald, Kimratshofen im bay. Allgäu."  Im Vordergrund sieht man einen Gemüsegarten von einem Zaun  umgeben. Für Bewegung und Unterhaltung sorgt eine Kegelbahn im Freien. Auch ein Biergarten mit Bäumen ist vorhanden. Pferde ziehen einen Bierwagen mit Fässern. Hinter dem Gasthaus die Brauerei, ein hoher Industriebau, gebaut mit roten Klinkersteinen und Rundbogenfenstern. Noch gibt es keine Elektrifizierung, denn man sieht keine Stromleitungen. Ein Automobil fährt auf der Hauptstraße, die noch nicht geteert ist. Die Postkarte wurde gedruckt vom Kunstverlag E. Felle, Isny  i. A.

2.  Wir haben das Jahr 1925. Die Kastanienbäume des Biergartens sind erheblich gewachsen. Garten und Kegelbahn sind noch vorhanden. Die Besitzer haben sich vor dem Haus aufgestellt. Eine elektrische Lampe ist über dem Eingang angebracht. Erdgeschoß und Erster Stock sind durch einen Sims von einander getrennt. Aufgemalte Quader schmücken das Hauseck. Die oberen Fenster sind deutlich größer als die unteren. Sie erhellen den Saal im ersten Stock. In ihm feierten Paula Banholzer und Bert Brecht die Geburt ihres Sohnes. Ein Auto steht vor dem Haus, ein Zeichen für Wohlstand und die neue Zeit.

3.  Der Blickwinkel ist derselbe wie bei Bild 2, aber es sind einige Jahre vergangen. Es ist wohl die Nachkriegszeit. Man hat die Kegelbahn abgerissen und die Bretter zu einem Haufen gestappelt. Auch die Bäume sind gefällt. Es wird bald umgestaltet und renoviert.

4.  Die farbige Postkarte stammt vom Werbeverlag Mayer KG. Auf der Rückseite steht: Gasthof " Zum Fäßle ", Besitzer Alois Böswald, 8961 Kimratshofen über Kempten / Allgäu, Telefon 08373 8728

5.  Anno 1939, Frau Böswald mit Kinder, von links, Elfriede, Berta und Alois

6.  Alois Böswald, geb. am 23.01.34, gest. am 11.11.90

7.  Taufschmaus am 2. August 1919 in der Gaststätte Böswald für Bert Brechts Sohn Otto Frank. Ganz links sitzt die junge Mutter Paula Banholzer, rechts der frisch gebackene Vater Bert Brecht, in die Kamera schauend, in der Mitte mit dem Rücken zur Fotografin ( Blanka Banholzer )  Anna Frick, die Freundin von Paula. 

8.  Das Fässle im Jahre 2014, der Biergarten ist nun auf der Südseite. Ein Vorhaus schützt den Eingang.



    

Gasthof zum Fässle aus der Vogelschau

Das Bild wurde 1980 aufgenommen. Das Brauhaus steht noch. Es wurde erst 1991 abgerissen. Links oben erkennt man das Haus der Hebamme Frick. Dort brachte Paula Banholzer ihr Kind zur Welt. Auch Bert Brecht übernachtete in dem Haus und registrierte den Malzgeruch, der von der Brauerei herüber wehte.



 1     2             3              

  • Eine Feldpostkarte von Familie Böswald an Xaver Roggors im Jahre 1914
  • Am 13. April 1921 schicken Glaser und Nägele eine Karte mit demselben Motiv ab.
  • Erinnerung an Frau Berta Böswald



  Foto von H.Konrad                                 

1907  Hettisried

Gruß aus Hettisried und herzlichen Glückwunsch von Johann Hörberg mit Familie.  Die Karte wurde 1905 abgeschickt. Damals galt noch. Auf der Rückseite mit Briefmarke und Adresse darf keine private Mitteilung stehen. Hierfür war auf der Bildseite etwas Platz freigehalten. Dieter Herberger aus March fand folgende Angaben zur Person von Johann Martin Hörberg: " Er war Weinhändler, Bürgermeister in Muthmannshofen und Besitzer des Gasthauses zur Herberge. Als dieser abbrannte zog er nach Krummbach in Schwaben. Geboren war er in Zell bei Bad Grönenbach am 2. 10.1846. "


               

 Hettisried war ein geschäftiges Kleinzentrum. Es gab die Handlung von Leonhard Zeiler, eine Molkerei, eine Sägemühle und das Gasthaus zur Herberge.



 Foto von H.Konrad     

Alois Gromer , Mehl-& Sägemüller,

Mahl - und Sägemühle, Hettisried bei Kinratshofen, den 10.8.40   

 Zum Andenken an  Gromer Donat  

 


                                                

  • Das neue Dach schützt die Mühle.
  • Seit langer Zeit ist die Mühle im Besitz der Gromer.
  • Bemalte Fensterläden mit vielen Motiven
  • Mühlenradhaus
  • Schuppen bei der Mühle

                          

                                                         

Wegweiser

Auch in Hettisried hat sich noch ein alter Wegweiser erhalten. Drei Schilder an einer Säule weisen in drei Richtungen:

  • Nach Kimratshofen & Kempten
  • Nach Legau, Hofs & Memmingen
  • Nach Muthmannshofen, Leutkirch & Isny





1912 Bartenschlager und Schellhorn

Postkarten spielten früher in der Werbung eine wichtige Rolle. Hier werben zwei Geschäfte am nördlichen Ortsrand gemeinsam um Kunden. Es sind dies die Metzgerei von Luis Bartenschlager und die Handlung von Max Schellhorn. Eine Metzgerei an diesem Platz in diesem Haus gibt es nun schon seit über hundert Jahren. Das Metzgereihaus hat ein Walmdach und einen Erker, das Schellhornhaus hat ein Satteldach mit abgeschrägten Giebelseiten und eine Dachgaube. Auch das kleine Haus an der Legauer Straße hat die Zeiten überdauert. An der Weggabelung stand damals noch ein Wegweiser. Einer von jener Art,derer es in der Altgemeinde noch fünf gibt. Es sind schmale gusseiserne Säulen mit schön bemalten Blechschildern. Noch erhalten sind sie in Einsiedeln, Hettisried, Oberhofen, Spöck und auf dem Schmidberg.




1912
 Abschluss eines Kochkurses in Kimratshofen 1912



1972  Waldeslust

Fährt man von Kimratshofen nach Gschnaidt so durchquert man das Reinthal. Früher gab es hier das Gasthaus Zur Waldeslust.



Geschäfte und Gewerbe anno 1950

Für heute ist es erstaulich, das es einst in Kimratshofen fast 100 Geschäfte und Betriebe gab. Nicht selten gab es in einem Haus zwei Betriebe. Reine Wohnhäuser gab es so gut wie nicht.

  1.  Graf Lina, Oberhofen                                    Lebensmittel

  2.  Briechle Jakob, Oberhofen                          Schreiner

  3.  Peter Georg, Oberhofen                                Landwirt und Viehhändler

  4.  Hartmannsberger, Oberhofen                     Lebensmittel, Geschirr, Porzellanwaren

  5.  Forster F., Oberhofen                                    Schreiner

  6.  Kurz Alfons, Oberhofen                                 Lebensmittel, Futtermittel, Ferkelhandel

  7.  Kurz Xaver, Oberhofen                                  Viehhandel

  8.  Martin Matthäus, Oberhofen                       Schuhmacher, Hausname „Gemeindediener“

  9.  Hagspihl Alfons, Oberhofen                         Bauer, Gasthof zum „Schwanen“, Sennerei

10.  Peleschka, Oberhofen                                    Schneider

11.  Kraus Anton, Oberhofen                                Schuhmacher

12.  Dr. Walter Jung, Am Kirchberg                   Allgemeinarzt

13.  Guggenberger, Am Kirchberg                      Tierarzt

14.  Lenz Josef, Von-Finsterlin-Str.                    Schreiner  

15.  Frau Bartenschlager, Lercherhalde            Näherein

16.  Frau Bürzle, Lercherhalde                           Änderunsschneiderei

17.  Herr Weikmann, Lercherhalde                   Korbmacher

18.  Herr Herz, Lercherhalde                              Schneider

19.  Glier Josef, Lercherhalde                             Bürstenbinder und Maurermeister

20.  Hösle Franz, Lercherhalde                          Lagerhaus, Geflügelfarm

21.  Schugg Joseph, Am Kirchberg                     Kunst- und Kirchenmaler   

22.  Konrad Georg, Am Kirchberg                      Schreiner in 5. Generation! und Maler

23.  Bucher Xaver, Am Kirchberg 3                     Bäcker

24.  Konrad Georg, Am Kirchberg 1                  Lebensmittel und Malergeschäft

25.  Hutter Felix, Am Kirchberg 1                     Gasthof zur Post, Metzgermeister

26.  Schmid Maria, Landstraße 11                     Schneiderin Hausname „Odeler“

27.  Anwesen A. Dorn, Landstraße 11               Post-Geschäftsstelle

28.  Anwesen A. Dorn, Landstraße 11               Elektro Müller später Neubau Landstraße 3

29.  Anton Rotter, Landstraße 11                        Landmaschinen, 1952 Legauer Autowerkstatt

30.  Anwesen Landstraße 4                                 Filiale von Zahnarzt Gräter, Legau

31.   Kirchmaier Gebhard Hans Landstr. 4       Friseur bis 1964 Sennerei

32.  Anwesen Landstraße 7                                 Sennereigenossenschaft Kimratshofen 

33.  Lutz, Landstraße 5                                        Zimmermeister

34.  Berghorn Andreas, Landstraße 1               Metzgerei (vormals Bartenschlager, Hauser, Lebski)

35.  Max, Karl u. Johann Schellhorn                 Schuhmacherwerkstatt, Schuhgeschäft

36.  Schellhorn Josefa, Legauerstr. 1                Hutmodistin, Kommunionkränzla und Kerzen

37.  Schulhaus-Rückgebäude                             Kälbersammelstelle mit Waage, Waschküche

38.  Nördlich vom Schulhaus1951                     Bis 1996 Lagerhaus Raiffeisenbank

39.  Kurt Welsing, Landstraße 13                      Obst und Gemüse 

40.  Stiefenhofer Fritz, Landstr. 15                   Herrenschneider

41.  Kelnhofer Georg, Sportstraße 1                  Gemischt- und Kolonialwarengeschäft, Cafe

42.  Haggenmüller Ignaz, Landstr.                   Zimmerer

43.  Haggenmüller Martina, Landstr.              Wäscherei und Mangelstube

44.  Miedaner Alfons, Landstraße                    Schuhmacherei

45.  Enderle Hans, Landstraße                          Schreinerei und Postbote

46.  H. u. L. Feldmeier, Landstr. 17                  Bäckerei

47.  Uwe Berger, Landstraße                              Baugeschäft Graf, ab 1936 –1976 Raiffeisenbank

48.  Gromer Paul, Sportstraße                          Omnibus- und Transportunternehmen

49.  Michael Schwarz, Landstraße 19              Spenglerei und Porzellanwaren

50.  Schröder Erich, Landstraße                      Gemischtwarengeschäft

51.  Hiltensperger Mathias, Landstr.               Spenglerei

52.  Familie Böswald, Landstr. 22                   Gasthof und Brauerei, Holz-Kegelbahn

53.  Kikul, M. Kalhorn, Landstr. 29                 Eisenwaren, Maschinen, Geräte, Spielwaren,

54.  Gebr. Kirchmaier, Landstr. 29                  Küferei

55.  Sofie Glöggler, Landstraße 31                    Gemischtwarengeschäft

56.  Ludwig Schugg, Waldstr. 4                         Sattlerei, Raumausstatter (später Landstr. 29)

57.  Ludwig Gögler, Waldstraße 8                     Schmiede, Hufschmied

58.  Wiest Ernst, Waldstraße 1                          Wagnerei, Skifertigung

59.  Kaut Franz, Waldstraße 1                            Schuhmacher

60.  König, Waldstraße 3                                     VdK-Weihnachtsspiele

61.  Thanner Max, Kapellenweg                         Werkstätte für Fahrräder etc., Gasolin-Tankstelle

62.  Amend Heinrich, Schreiloch                        Modellbauschreinerei, Mächler, später Sandgrube

63.  Jakob Gantner, Weitenau                             Schmied

64.  Diet, Weitenau                                                Lebensmittelgeschäft, Schuhmacher

65.  Leising/Schöllhorn, Weitenau                     Gemischtwaren

66.  Josef Bainder, Weitenau                               Futtermittel, Imkerei, Getränkemarkt

67.  Hartmannsberger, Weitenau                        Wagnerei

68.  Günter Welsing, Weitenau                            Geflügelhof

69.  Ludwig Brechter, Hettisried                          Schreinerei

70.  Donat Gromer, Hettisried                              Mühle, Sägewerk, von 1914 –1949 Elektrizitätswerk

71.  Waibel, Hettisried                                            Lebensmittel

72.  Moser Georg, Wassergat                                 Schuhmacher, Photograph

73.  Röck Max, Walzlings                                        Lebensmittelgeschäft

74.  Gegenbauer Ludwig, Holzmühle                   Sägewerk, Mühle, Landwirt

75,  Polizeistation, Landstraße 33                         heute Wohnhaus

76.  Forsthaus, Landstraße 30                               heute Seminarhaus und Eventbühne


Weitere Gasthäuser: Waibel‘s Bierstüble und Gasthaus zur „Herberge“, Hettisried, Gasthaus „Waldeslust“ in Reinthal, Gasthaus „Rose“ in Walzlings, Gasthaus Dorn in Ursulers.

Weitere 10 Sennereien im Gemeindebereich siehe eigener Bericht